Hallo, ich habe mal einen Test gemacht nicht auf der Basis der Isolation sondern größeren Wert auf Reflektion gesetzt. Dazu habe ich eine Pappversandtasche genommen und eine gleiche Pappe hinein gesteckt. Diese, nun drei dünne Pappeln mit je einer Wellpappe, habe ich ca. 10cm über meine Heizung gelegt.
Alle Temperaturen habe ich mit einer Wärmebildkammera festgehalten.
Die Heizung strahlt mit 34-35 Grad Celsius. Innerhalb von 5min stieg, oberhalb der Anordnung die Pappeoberfläche, die Temp. um 5 Grad C. Die innere Pappe habe ich nun entfernt und die selbe Pappe mit Alufolie beidseitig mit Sekundenkleber (punktuell) beklebt. Diese Pappe schob ich nun in die selbe Versandtasche nach einer Abkühlzeit. Nach 5min. stieg die Oberflächentemperatur nur um1-1,5 Grad Celsius.
Also: Um die Erwärmung von aussen, im Sommer, zu verringern sollte weit aussen die erste Reflektionsschicht sitzen um so wenig wie möglich Material aufwärmen zu lassen. Das selbe gilt für die Innenseite, im Winter, damit die Körperwärme nicht so schnell nach aussen dringt. Die drei Pappeln hatten zusammen nur eine Dicke von ca. 3-3,5mm.
Wichtig ist Luft zwischen Alufolie und der nächsten Schicht. Deshalb die Pappe mit einer Wellpappenschicht innen liegend. Mehr Luft = bessere Isolierung
Dies in Verbindung mit dünner Isolierung bringt den größten Effekt.
Gruß aus Berlin

