Ich habe einen Brooks-Ledersattel.
Wenn man den vielen Fans glauben darf sind diese das Ultimo an Bequemlichkeit sobald man sie "eingeritten" hat. Ich bin diesbezüglich noch etwa sskeptisch. Inzwischen bin ich ihn bestimmt schon über 1000 km gefahren und finde ihn durchaus in Ordnung, hätte mir aber bisher etwas mehr erwartet bei den Lobpreisungen welche sich im Internet dazu finden.
Ansonsten bin ich auf über Sättel von SQ-Labs gestoßen (aber nie selbst probiert). Der Ansatz, den passenden Sattel für den eigenen Ars** bzw. genauer gesagt den eigenen Sitzknochenabstand zu wählen klingt für mich aber irgednwie einleuchtend.
Eine gefederte Sattelstütze nutze ich nicht.
Technisch gibt es aber die normalen (teleskopstangen-) und die parallelogramm- Federungen. Da die Stöße nicht in Sattelstützenrichtung auf den Hintern übertragen werden sind die normalen Federungen wohl nicht optimal. Ich glaube das wird bei der ersten verlinkten Stütze von @Loc durch dieses etwas seltsame Design mit dem angeschraubten Winkelstück berücksichtigt. Evtl. hat hier ja jemand Praxiserfahrung bzgl. dieser beiden Designs zueinander - würde mich auch interessieren ob sich das Ganze lohnt ;-)

(Zur Bildquelle hier klicken)