Versuche kurz ohne die aufĂŒhrlichen Verarbeitungshinweise und BauplĂ€ne zusammenzufassen, was beim Einmann-Ruderboot verwendet wurde. Sind ja alles Materialien aus dem Baumarkt, und da diese Marken bei uns wohl oft gar nicht erhĂ€ltlich auch nicht so leicht umsetzbar ohne selber mit verschiedenen zu experimentieren.
Und hoffe so das Copyright nicht zu verletzten. Die detailierten Verarbeitungshinweise und BauplĂ€ne sind es natĂŒrlich allemal die 14,- wert, wenn man sich so ein Boot bauen möchte. Hoffe mir sind nicht zu groĂe Fehler bei der Ăbersetzung unterlaufen. Experimente mit unterschiedlichen Marken wird man sich mit dieser Anleitung aber doch nicht sparen können.
FĂŒr das PMF:
- Leichter Stoff aus 100 % Polyester (manchmal auch als Futterstoff oder Mantelfutter bezeichnet), 58" breit. Ich brauchte 12 Yard.
- 100% Baumwolle, neutral 45" breit, fĂŒr Streifen VerstĂ€rkungsmaterial (Sitze und unteres Kinn). Ich brauchte einen Yard.
- Laminierharz Titebond 3âą Leim (TB-3), technisch gesehen ein wasserfester Holzleim. Ich brauchte etwa 1 Gallone.
Ăber das Gewicht dieser PMF-Laminierung wird in einem Video-Kommentar angedeutet:
âŠthe weight of plastic in that foam is only 15 pounds out of a total 27 pound finished boat weight. The rest is cloth, wood, water based paint, adhesives and hardware.
Und in einem anderen Kommentar, dass das fertig laminierte Boot vor der Hardware 24 Pfund wog. Also etwa ein 2 zu 3 - Rundum Laminat zu 2,5cm Styrodur Gewichts-VerhĂ€ltnis. Und wirklich nicht so schwer, wenn nur die AuĂenseite damit laminiert wird.
Sonstige verwendete Materialien:
- Blaue 1 "x 24'"x 96" extrudierte Polystyrolschaumplatten (XPS) der Marke Dowâą, ist wiederstandsfĂ€higer als andere XPS-Platten und wĂŒrde es nicht ersetzten. Expandierter Polystyrolschaum (EPB) ist etwas anderes und fĂŒr dieses Boot nicht geeignet. Und auch Polyurethanschaumstoffe sind nicht geeignet.
- Tape Itâą "Power"-Klebeband, hat einen wirklich starken Kleber und eignet sich sehr gut zum Festklemmen von Schaumstoffteilen beim Zusammenbau oder Kleben. Schaumstoff ist keine besonders gut haftende OberflĂ€che fĂŒr Klebeband.
- "Normales" expandierendes Great Stuff âą (G.S) SprĂŒhdosenschaum (nicht den begrenzt expandierenden Typ), bessere Steifigkeit, Ausdehnung und Haftung als die anderen. Nach der Fertigstellung hĂ€lt das Gewebe die Verbindungen (und das Boot) zusammen, nicht der Schaumstoffkleber. Keinen Epoxy-Kleber, da er unnötig stĂ€rker (und schwerer) wĂ€re als der Schaumstoff selbst und den Nachteil hĂ€tte, dass er zu nicht schleifbaren NĂ€hten aushĂ€rten wĂŒrde.
- Elmer's âąrubber cement, Kontaktkleber um Schaumstoffresten mit Schmirgelpapier zu bekleben. Greift den Schaumstoff nicht an, wie es andere Kontaktkleber tun.
- Papierklebeband, habe auch versucht, die Klebefuge mit Klebeband abzukleben, um die Arbeit beim Entfernen von ĂŒberschĂŒssigem Kleber zu verringern, aber das hat nicht gut funktioniert, war mĂŒhsamer zu entfernen als der ĂŒberschĂŒssige Schaum.
- Alex âą Maler-Acryl-Dichtmasse. Ich rundete die untere Ecke des Rumpfes (die Kimm) mit dem Schleifblock auf einen Radius von 1/2" ab. Und eine Spur davon aufgetragen, und sie dann mit einem nassen Schwamm abgerundet.
- Hochwertige, glĂ€nzenden Acryllacke fĂŒr den AuĂenbereich, anstelle von Ăl- oder Polyurethanfarben um das Boot zu streichen. Die beiden letzteren schmelzen jeden freiliegenden Schaumstoff.
- GlĂ€nzende Innen- und AuĂen-Latexlacke von Clark und Kensington, nach einigen Vergleichstests der Haftfestigkeit von Acrylfarben.
- Gorilla Glue⹠(G.G.), zum Verkleben der Lattenschienen verwendet, obwohl jeder Àhnliche Polyurethan-Klebstoff funktioniert. Diese Kleber werden zum AushÀrten mit Wasser angefeuchtet und schÀumen leicht auf, sind aber viel dichter als G.S. Zum Kleben von Schaumstoff auf Holz wird ein Polyurethankleber benötigt.
- Epoxidharz, einzig eine kleine Flosse die dem Boot zusÀtzliche RichtungsstabilitÀt verleiht und das Rudern auf einem geraden Kurs erleichtert, wurde damit geklebt.
Also ein Fahrradwohnwagen Bau ist eindeutig einfacher. Und ich bleibe erstmal bei meinem ursprĂŒnglichen Plan, das Styrodur mit PU-Schaum zu kleben, und komplett nur mit Panzerband zusammen zu binden, und zusĂ€tzlicher Farbe zum schĂŒtzen. Ohne PMF.