Hallo Zusammen,
ich kenne die Diskussion um das Thema Teelichter. Die möglichen Unwägbarkeiten sind allseits bekannt aber ich meine, man kann gut damit umgehen. Ich habe mir eine selbst gebaut, ebenfalls im "Abguckverfahren" von Anno Claus Mentzel (www.volksschrauber.com).
Das Prinzip ist so simpel wie genial: Durch Löcher im Boden wird kalte Luft angesaugt. Die TL erhitzen eine Metallplatte und durch diese entstehende Wärme zieht die erwärmte Luft von ganz alleine (obere Öffnung) in den Innenraum. Ich meine absolut nötig ist dabei eine funktionierende Be- und Entlüftung, welche die Luft ohne zusätzlichen Schlauch nach außen befördert. Wir haben dazu im Boden und im oberen hinteren Heckbereich jeweils 3 Öffnungsgitter verbaut. Die Heizung wurde mehrfach von mir bei Touren mit Erfolg getestet. Und das Schöne daran ist, jeder kann sich so ein Teil wirklich gut selber bauen

Vorteil: ich kann unterschiedliche Größen und Höhen (habe selbst mindestens 3 Größen) von TL kombinieren. Dadurch kann ich die benannten Probleme minimieren und auch die Temperatur steuern. Die "kleinen" brennen schneller und früher ab, die (wenigen) größeren brennen länger, dadurch fährt die Temperatur auch langsam runter.
Ich habe keinerlei Geräuschentwicklung (Gas/Lüfter/…) und noch durch die (bewusst) offene Bauart abends einen leichten Lichtschein, ähnlich einem Kaminofen.
Die Temperaturen bekomme ich locker auf über 20 Grad (wer so was überhaupt will), es gibt auch kein Problem mit der "Abluft"